Druckmaschinenreinigung mit Trockeneis im St. Galler Rheintal

Eine gebrauchte Maschine zu kaufen ist eine gute Alternative zum Kauf einer fabrikneuen. Doch leider sieht man mancher gebrauchten Maschine ihre bisherige Leistung an. Diese Etiketten-Druckmaschine beispielsweise war stark mit Farb- und Klebstoffrückständen verschmutzt. Damit die Maschine ihren Betrieb wieder reibungslos aufnehmen konnte, mussten diese Rückstände restlos entfernt werden. Löst deshalb eine Druckmaschinenreinigung mit Trockeneis alle Herausforderungen? 

Ursprünglich war vorgesehen, drei Mitarbeitende aus der Produktion einzusetzen, um diese Maschine zu reinigen. Abgesehen davon, dass diese Arbeit nicht besonders attraktiv ist, wären die Maschine und drei Mitarbeitende für mehr als eine Woche nicht produktiv gewesen.

Um die hohen Kosten von Produktionsausfall und Reinigung zu verringern, setzte die Druckerei dann jedoch auf das Trockeneisstrahlen. Damit beschränkte sich die Standzeit auf insgesamt drei Tage.

Die Mitarbeitenden konnten in ihren normalen Funktionen weiterarbeiten. Die Schmutzarbeit erledigten wir mit Trockeneis. Einen Tag lang rückten wir den Klebstoffverkrustungen und allem anderen Schmutz an der Maschine mit unseren Trockeneisstrahlern zu Leibe. Mit sichtbarem Erfolg!

Jetzt Kontakt aufnehmen

Unter dem hohen Strahldruck, dem Kälteschock sowie der nötigen Vorsicht bei empfindlicheren Teilen lösten sich auch hartnäckige Leimverkrustungen einfach ab. „Man konnte zusehen, wie sich die Klebstoffreste in nichts auflösten“, sagt der Betriebsleiter. Nach nur einem Tag war die Druckmaschine wieder bereit zur Montage.

Die Tatsache, dass Trockeneis weder feucht noch abrasiv ist, macht es möglich, dass auch elektrische Bauteile ohne Abdeckung direkt mitgereinigt werden können. Eine weitere Vereinfachung der Abläufe!

Insgesamt ist die Druckerei sehr glücklich über die Reinigung mit Trockeneisstrahlen. Die Druckmaschinenreinigung mit Trockeneis hat sich also gelohnt: Die Einsparung an Personalkosten sind beträchtlich.